- Standort Horgen
Seestrasse 126
CH-8810 Horgen - +41 (0)44 770 12 55
horgen@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Wir begleiten Frauen in allen Lebensphasen
Bei gynpoint finden Sie das gesamte Spektrum zeitgemässer Frauenheilkunde in einer Praxis. An unseren beiden Standorten in Horgen und Zürich begleiten wir Frauen mit viel Einfühlsamkeit, Fachkompetenz und Geduld in allen ihren Lebensphasen.
Aktuelles
Präeklampsiescreening- entdeckt 75% der Fälle vor der 37 Schwangerschaftswoche
Präeklampsiescreening- entdeckt 75% der Fälle vor der 37 Schwangerschaftswoche
Als Präeklampsie bezeichnet man das gemeinsame Auftreten einer Hypertonie mit mindestens einer weiteren Organmanifestation (meistens Proteinurie) während der Schwangerschaft, meistens im späteren Verlauf der Schwangerschaft. Sie gehört zur Gruppe der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen. Die Zeichen und Symptome der Präeklampsie/ Eklampsie verschwinden in der Regel rasch nach der Entbindung. Die Präeklampsie ist eine Vorstufe der Eklampsie.
Als Eklampsie bezeichnet man tonisch-klonische Krampfanfälle, die im Rahmen einer Schwangerschaft auftreten und keiner anderen spezifischen Ursache zugeordnet werden können.
Die genauen Ursachen der Präeklampsie sind bislang nicht hinreichend geklärt. Es wird vermutet, dass ein Problem während der Entwicklung der Plazenta dazu führt, dass sich die Blutgefäße verengen und einen hohen Blutdruck verursachen. Für die, welche es etwas genauer wissen wollen: eine ungenügende Trophoblastinvasion mit ungenügender Anpassung der mütterlichen Spiralarterien legen den Grundstein. Bisher noch weitgehend unbekannte Mediatoren führen dann zu einer Dysfunktion des Endothels (= Innere Schicht der Gefässe, capillary leak) und zum klinischen Vollbild der Krankheit.
Die Präeklampsie (PE) gilt als eine der Hauptursachen für geburtshilfliche Komplikationen bei Mutter und Kind. Bei der Mutter kommen Komplikationen in zahlreichen Organsystemen vor. Insbesondere kann sie zu Leber- und Nierenversagen führen. Hinzukommen die Langzeitfolgen von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystemes. Frauen mit einer Präeklampsie in der Vorgeschichte haben ein 4-fach höheres Risiko für späteren Bluthochdruck und ein 2-fach höheres Risiko für eine ischämische Herzerkrankung, einen Schlaganfall oder Thromboembolien. Die Eklampsie und insbesondere frühe Präeklampsie (vor 34 SSW) gelten auch als ursächlich für ca. 25% aller Todesfälle bei Neugeborenen und ca. 15% aller Wachstumsretardierungen. Die Inzidenz der Präeklampsie variiert weltweit zwischen ca. 2-8%. In der Schweiz liegt die Inzidenz der Präeklampsie bei ≤ 2%, d.h. pro Jahr sind ca. 1800-1900 Fälle zu erwarten.
Im Hinblick auf die relativ hohen und schweren mütterlichen und fetalen Erkrankungsrisiken sind Bemühungen zur Prognoseeinschätzung, Früheinschätzung und Prävention der Präeklampsie erstrebenswert. In den letzten Jahren steht die Frage der Früherkennung der Präeklampsie zunehmend im Vordergrund. Das Ziel hierbei ist die Etablierung von Screening-Strategien. Ist im Screening ein erhöhtes Risiko für eine Präeklampsie ersichtlich, besteht die Möglichkeit einer Prävention mittels Einnahme von Aspirin.
Acetylsalicylsäure (ASS) führt zu einer irreversiblen Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase und hemmt somit die Prostaglandin- und Thromboxanbildung. Basierend auf diesen Mechanismen kommt es zu einer Hemmung der Verklumpung der Blutplättchen. Auf diese Art und Weise werden die Wände der plazentaren Gefässe weniger verklebt, wodurch das Blut besser und ungehinderter durchfliessen kann. Dies wirkt dem Bluthochdruck bei der Mutter und einer Wachstumsretardierung beim Kind entgegen und beugt so einer Präeklampsie vor. Aspirin ist durch die Food and Drug Administration (FDA) für den Gebrauch bei Schwangeren zugelassen. Für die Prophylaxe einer Präeklampsie sollten täglich 150 mg Aspirin eingenommen werden.
Wir haben die Möglichkeit Im Rahmen des Ersttrimestertestes (ETT) ein Screening für das Risiko der Entwicklung einer Präeklampsie durchzuführen. Hierzu wird im Ultraschall der Blutfluss in der Arterie, die zur Gebärmutter führt (A. uterina) gemäss bestimmten Kriterien gemessen. Zudem erfolgt eine mehrmalige Blutdruckmessung an beiden Oberarmen und es werden bestimmte Risikofaktoren erfragt. Zudem werden im Labor zwei bestimmte Parameter (PlGF und PAPP-A) bestimmt. Alle diese Angaben werden dem Labor geschickt und es wird nach einem bestimmten Algorithmus das Risiko für eine Präeklampsie berechnet.


Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Operative Gynäkologie i.A.
Lesen Sie unsere Fachartikel und Blogbeiträge
Menopoint
Dr. Kathrin Kern |
und |
Claudia Brett |
gynpoint-Team | Menopause-Coach | |
gynpoint, Praxis für Frauengesundheit | Menopause and more |
Datum: Samstag 10. Juni 2023
Zeit: 14 – 16 Uhr
Ort: Restaurant Bernadette beim Opernhaus, Zürich
Unkostenbeitrag: Fr. 50.– (Begrüssungsdrink inbegriffen)
Anmeldung: horgen@gynpoint.ch (Plätze sind beschränkt)
Aus dem Bedürfnis, mehr über die Menopause zu sprechen und zu wissen, ist der Menopoint als «Raum» für Gedanken, Emotionen und fachliches Wissen entstanden. Dr. Kathrin Kern als erfahrene Ärztin auf dem Gebiet hat zusammen mit dem gynpoint-Team und Claudia Brett, Menopause-Coach, die Initiative für regelmässige Treffen unter Frauen mit Beschwerden oder dem Bedürfnis, mehr über das Thema zu erfahren, ergriffen. Und so dürfen wir Ihnen
unseren Menopoint zum allerersten Mal vorstellen! Angesprochen sind Frauen, die sich unter Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre über die Wechseljahre informieren, diskutieren und gegenseitig unterstützen möchten.
Wir empfangen Sie zum ersten Mal in einer lockeren und angenehmen Umgebung, mitten im Herzen der Stadt Zürich. Im Restaurant Bernadette informieren wir Sie zum Thema, sind für Fragen da und freuen uns auf einen regen Austausch.
Gemeinsam sind wir stärker!


Gynäkologie
Von der Vorsorgeuntersuchung über die Mädchensprechstunde bis hin zu Brustbefunden – bei gynpoint erhalten Sie kompetente gynäkologische Beratung.


Geburtshilfe
Mit der Geburt Ihres Kindes erwartet Sie einer der emotionalsten Ereignisse Ihres Lebens. Wir betreuen Sie von der Ultraschalluntersuchung bis zur Stillberatung umfassend.


Operationen
Sind die Möglichkeiten der Konservativtherapie ausgeschöpft, treffen wir gemeinsam wichtige Entscheidungen für das beste operative Behandlungskonzept.
Gynäkologie
Wir verstehen Frauen


Behandlungen im Überblick
Bei uns finden Sie kompetente gynäkologische Beratung nach dem neuesten medizinischen Kenntnisstand. Wir beraten Sie umfassend und berücksichtigen Ihre individuellen Anliegen.
Geburtshilfe
Kompetente Betreuung auf dem Weg zur Geburt


Behandlungen im Überblick
Mit einfühlsamer medizinischer Fachkompetenz begleiten wir Sie von der Ultraschalluntersuchung bis hin zur Wochenbettberatung.
Operationen
Minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau


Behandlungen im Überblick
Wir bieten das gesamte Spektrum operativer Behandlungen im Bereich der Gynäkologie an. Unser Schwerpunkt ist die minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau. Bösartige Erkrankungen behandeln wir in zertifizierten Zentren.
Wohlsein
Ganzheitliche Begleitung auf dem Weg zum Wohlbefinden


Behandlungen im Überblick
Mit einem ganzheitlichen Konzept vom gesunden Lebensstil bis zu ästhetischer Medizin begleiten wir Sie in allen Lebensphasen.
Team
Ein Team, zwei Standorte, sieben Sprachen


Wir sind Ihr Team
Kennzahlen
Seit der Gründung, Juli 2019


19'451
Konsultationen


422
Geburten


319
Operationen


Unsere Partner für Frauengesundheit
Kontakt
gynpoint Horgen
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhof Horgen und der Bushaltestelle Bahnhof Horgen. Horgen ist mit den S-Bahnen der Linien S2 und S8 im 20-Minuten Takt vom ZH HB/Bahnhof Enge/Wiedikon Zürich direkt verbunden.
AUTO
In der Tiefgarage (Einfahrt Alte Landstrasse) steht eine beschränkte Anzahl an Besucherparkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkplätze finden Sie auf der Seestrasse, Alte Landstrasse und beim Bahnhof (Parkhaus Schinzenhof).
gynpoint Zürich
- Standort Zürich
Forchstrasse 92
CH-8008 Zürich - +41 (0)43 336 70 20
zuerich@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Haltestelle Hegibachplatz (unmittelbare Nähe von der Praxis)
S18, Tram 11, Bus 31/ 33/ 77
AUTO
Beschränkte Anzahl an öffentlichen Parkplätzen in der näheren Umgebung der Praxis vorhanden.
Parkhaus Neumünster (Kreuzplatz)
Online-Terminvereinbarung
Im Verhinderungsfall bitte 24 Stunden im Voraus absagen. Nicht eingehaltene Termine werden verrechnet.