- Standort Horgen
Seestrasse 126
CH-8810 Horgen - +41 (0)44 770 12 55
horgen@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Wir begleiten Frauen in allen Lebensphasen
Bei gynpoint finden Sie das gesamte Spektrum zeitgemässer Frauenheilkunde in einer Praxis. An allen drei Standorten in Horgen und Zürich begleiten wir Frauen mit viel Einfühlsamkeit, Fachkompetenz und Geduld in allen ihren Lebensphasen.
Aktuelles
Der 20. Oktober gilt seit 1996 als Weltosteoporosetag. Ein Tag der ganz im Zeichen der Aufklärung und des weltweiten Kampfes gegen die Osteoporose steht.


Der 20. Oktober gilt seit 1996 als Weltosteoporosetag. Ein Tag der ganz im Zeichen der Aufklärung und des weltweiten Kampfes gegen die Osteoporose steht.
Doch was ist Osteoporose genau?
Gemäss WHO wird die Osteoporose als eine systemische Erkrankung des gesamten Skeletts mit einer Verringerung der Knochendichte und einer Veränderung der Architektur des Knochens sowie einer daraus folgenden Verminderung der Knochenfestigkeit und Zunahme des Frakturrisikos definiert.
Der Knochen befindet sich in einem ständigen Umwandlungsprozess, wobei für einen gesunden Knochen ein Gleichgewicht zwischen Aufbau und Abbau des Knochens notwendig ist. Bis zum 30. Lebensjahr überwiegt der Aufbau des Knochens.
Allmählich verschiebt sich dieses Gleichgewicht zu Gunsten des Knochenabbaus. Bereits ab 40 Jahren verliert der Knochen jährlich etwa 1% seiner Knochendichte; der Knochen wird zunehmend porös und kann leichter brechen.
Tatsächlich sind in der Schweiz etwa 20% der Frauen und 7% der Männer ab der 2. Lebenshälfte von Osteoporose betroffen. Frakturen (Knochenbrüche) infolge Osteopenie (Vorstufe der Osteoporose) oder Osteoporose treten bei jeder 2. Frau und jedem 5. Mann nach dem 50. Lebensjahr auf!


gesunde Knochen – Osteopenie (Verlust an Knochenmasse) – Osteoporose (Verlust an Knochenmasse mit erhöhter Frakturgefahr)
Was sind die Ursachen?
Zur Abnahme der Masse und Mikroarchitektur des Knochens können folgende Faktoren führen:
- Zunehmendes Alter
- Weibliches Geschlecht
- Östrogenmangel in der Menopause
- Testosteronmangel beim Mann
- Familiäre Vorbelastung /Neigung
- Unterversorgung an Vitamin D und Calcium
- Mangelnde Bewegung
- Nikotin- und Alkoholkonsum
- Essstörung insbesondere Untergewicht
- Bestimmte Grunderkrankungen wie entzündliches Rheuma, chronische entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes mellitus, bösartige Knochentumore und Schilddrüsenüberfunktion
- Gewisse Medikamente wie Kortison, Antiepileptika etc.
Welche Symptome treten auf?
In der frühen Phase der Erkrankung werden kaum Symptome wahrgenommen. Die Osteoporose kann so lange unentdeckt bleiben. Erst im fortgeschrittenem Krankheitsverlauf können folgende Beschwerden auftreten:
- Akute Rückenschmerzen
- Zunehmender Rundrücken
- Abnahme der Körpergrösse > 3-4cm
Wie kann die Osteoporose diagnostiziert werden?
Zunächst werden die Risikofaktoren im Rahmen eines Beratungsgesprächs ermittelt, anschliessend wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Besteht ein Verdacht auf eine Osteoporose, wird eine Densitometrie (Knochendichtemessung) veranlasst. Gegenfalls kann die Untersuchung bei Hinweisen auf Knochenbrüche mit Röntgenbildern ergänzt werden.
Wie kann Osteoporose behandelt werden?
Da die Osteoporose bisher nicht heilbar ist, besteht das Ziel der Therapie darin das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder zu bremsen und so Knochenbrüche zu verhindern. Zur medikamentösen Behandlung werden meistens Bisphosphonate eingesetzt, Medikamente, die den Knochenabbau hemmen.
Was kann zur Prävention getan werden?
Zur Vorbeugung der Osteoporose werden folgende Massnahmen empfohlen:
- Gesunde Ernährung mit ausreichend Eiweiss
- Ausreichende Vitamin D- und Calciumzufuhr
- Vermeidung von übermässigem Alkohol- und Nikotinkonsum
- Regelmässige ausdauernde Bewegung 3-4x / Woche
( z.B. Nordic Walking, Gymnastik, Wandern etc.)


Ärztin für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Frauenheilkunde
Lesen Sie unsere Fachartikel und Blogbeiträge
Jeden Samstag Sprechstunde am Standort Hegibachplatz 8-12h
Abendssprechstunde am Standort Hegibachplatz Montag-Donnerstag 17-21 h
Abendssprechstunde am Standort Horgen Dienstag und Mittwoch 16-20h


Gynäkologie
Von der Vorsorgeuntersuchung über die Mädchensprechstunde bis hin zu Brustbefunden – bei gynpoint erhalten Sie kompetente gynäkologische Beratung.


Geburtshilfe
Mit der Geburt Ihres Kindes erwartet Sie einer der emotionalsten Ereignisse Ihres Lebens. Wir betreuen Sie von der Ultraschalluntersuchung bis zur Stillberatung umfassend.


Operationen
Sind die Möglichkeiten der Konservativtherapie ausgeschöpft, treffen wir gemeinsam wichtige Entscheidungen für das beste operative Behandlungskonzept.
Gynäkologie
Wir verstehen Frauen


Behandlungen im Überblick
Bei uns finden Sie kompetente gynäkologische Beratung nach dem neuesten medizinischen Kenntnisstand. Wir beraten Sie umfassend und berücksichtigen Ihre individuellen Anliegen.
Geburtshilfe
Kompetente Betreuung auf dem Weg zur Geburt


Behandlungen im Überblick
Mit einfühlsamer medizinischer Fachkompetenz begleiten wir Sie von der Ultraschalluntersuchung bis hin zur Wochenbettberatung.
Operationen
Minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau


Behandlungen im Überblick
Wir bieten das gesamte Spektrum operativer Behandlungen im Bereich der Gynäkologie an. Unser Schwerpunkt ist die minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau. Bösartige Erkrankungen behandeln wir in zertifizierten Zentren.
Wohlsein
Ganzheitliche Begleitung auf dem Weg zum Wohlbefinden


Behandlungen im Überblick
Mit einem ganzheitlichen Konzept vom gesunden Lebensstil bis zu ästhetischer Medizin begleiten wir Sie in allen Lebensphasen.
Team
Ein Team, zwei Standorte, sieben Sprachen


Wir sind Ihr Team
Kennzahlen
Seit der Gründung, Juli 2019


19'451
Konsultationen


422
Geburten


319
Operationen


Unsere Partner für Frauengesundheit
Kontakt
gynpoint Horgen
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-17:30
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhof Horgen und der Bushaltestelle Bahnhof Horgen. Horgen ist mit den S-Bahnen der Linien S2 und S8 im 20-Minuten Takt vom ZH HB/Bahnhof Enge/Wiedikon Zürich direkt verbunden.
AUTO
In der Tiefgarage (Einfahrt Alte Landstrasse) steht eine beschränkte Anzahl an Besucherparkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkplätze finden Sie auf der Seestrasse, Alte Landstrasse und beim Bahnhof (Parkhaus Schinzenhof).
gynpoint Hegibachplatz
- Standort Zürich
Forchstrasse 92
CH-8008 Zürich - +41 (0)43 336 70 20
zuerich@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-17:30
Sa, unregelmässig, Termine nach Agenda
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Haltestelle Hegibachplatz
(unmittelbare Nähe von der Praxis)
S18, Tram 11, Bus 31/ 33/ 77
AUTO
Beschränkte Anzahl an öffentlichen Parkplätzen in der näheren Umgebung der Praxis vorhanden.
Parkhaus Neumünster (Kreuzplatz)
Online-Terminvereinbarung
Im Verhinderungsfall bitte 24 Stunden im Voraus absagen. Nicht eingehaltene Termine werden verrechnet.