- FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch, Bulgarisch
- E-Mail: alina.staikov@gynpoint.ch
Wir begleiten Frauen in allen Lebensphasen
Bei gynpoint finden Sie das gesamte Spektrum zeitgemässer Frauenheilkunde in einer Praxis. An unseren beiden Standorten in Horgen und Zürich begleiten wir Frauen mit viel Einfühlsamkeit, Fachkompetenz und Geduld in allen ihren Lebensphasen.
Aktuelles
Der lange Leidensweg vieler Frauen bis zur Diagnose Endometriose. Welche Erfolge Therapien erzielen, was den Kampf gegen die Schmerzen unterstützt und wie sich der Kinderwunsch trotzdem erfüllen lässt.
Jeden Monat Messerstiche im Bauch
Der lange Leidensweg vieler Frauen bis zur Diagnose Endometriose. Welche Erfolge Therapien erzielen, was den Kampf gegen die Schmerzen unterstützt und wie sich der Kinderwunsch trotzdem erfüllen lässt.
«Leider dauert es immer noch durchschnittlich sieben bis zehn Jahre vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnose», erklärt Dr. Alina Staikov. Die Frauenärztin hat mit der Endometriose-Vereinigung Schweiz ein Aufklärungsprojekt gestartet, wofür 28 Frauen mit dieser noch immer verkannten Erkrankung vor der Kamera standen – jede mit ihrer Geschichte und ihren Emotionen. Dies soll anderen Frauen Mut machen. («Love Letters To My Uterus» kostenlos von www.gesundheit-heute.ch herunterladen)

Fotoprojekt www.loveletterstomyuterus.ch, Ron Clark
Frau Dr. Staikov, warum ist Endometriose immer noch zu wenig bekannt?
Eine der häufigsten Beschwerden bei Endometriose sind schmerzhafte Regelblutungen. Viele betroffene Frauen unterschätzen diese. Deshalb suchen sie nicht sofort Hilfe. Bei Endometriose können die Beschwerden jedoch sehr unterschiedlich sein. Wenn eine Frau über Blasen- oder Darmprobleme klagt, aber keine anderen Symptome hat wie starke Menstruationsschmerzen, wird dies nicht immer als Diagnose gewertet. Es ist wichtig, dass Fachleute diesem Zustand mehr Aufmerksamkeit schenken. Chronische und schwere Verläufe sowie eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit könnten so vermieden werden. Denn jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter ist von Endometriose betroffen.
Was müssen Frauen mit Endometriose ertragen?
Endometriose ist eine chronisch verlaufende Erkrankung des reproduktiven Alters, bei der sich Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe an untypischen Stellen als Endometriose- Herde ablagert. Die Frauen leiden unter starken Menstruationsschmerzen, die sie etwa als Messerstiche in den Unterleib beschreiben, bis hin zu Ohnmachtsanfällen. Sie haben chronische Unterbauchschmerzen ausserhalb der Periode, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Blasen- und Darmbeschwerden. Manchmal siedeln sich solche Herde auch weit ausserhalb des Beckens an wie zum Beispiel in der Lunge. Die chronischen Schmerzen sind eine grosse Belastung und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich, bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Diese Frauen sind auf grosses Verständnis in der Familie und am Arbeitsplatz angewiesen. Ein grosser Teil der Frauen, bis zu 30 Prozent, leidet unter Unfruchtbarkeit.
«Diese Frauen sind auf grosses Verständnis in der Familie und am Arbeitsplatz angewiesen»
Wie wird eine Endometriose erkannt und behandelt?
Bei der Endometriose gibt es keinen einfachen Test. Bestätigt wird die Verdachtsdiagnose mit einer Bauchspiegelung, der Laparoskopie. Die Endometriose ist eine komplexe Erkrankung, die auch eine komplexe Therapie erfordert. Generell ist ein chirurgischer Eingriff nötig, um die Verwachsungen zu entfernen. Zudem eine Hormontherapie und weitere unterstützende Massnahmen. Eine vernachlässigte Nachsorge nach der Operation birgt aber das Risiko eines Rückfalls. Grob gesagt, hat eine Frau, die nach der Operation keine Therapie erhält, nach fünf Jahren ein 50-prozentiges Rückfall-Risiko. Ein Eingriff ist immer abhängig vom Alter der Frau, ihrer Lebensphase, den Symptomen und Befunden. Gleiches gilt für die Hormontherapie. Möchte eine Frau Kinder haben oder befindet sie sich vor der Menopause?

Und wenn Kinderwunsch besteht?
Im Hinblick auf die Endometriose ist es besonders wichtig, dass diese Frauen aktiv und frühzeitig auf ihren Kinderwunsch angesprochen werden. Denn nicht nur chronisch-entzündliche Veränderungen führen zu organischen Ursachen, sondern auch immunologische Mechanismen zu einer Verschlechterung der Eizellqualität. Durch sogenannte Endometriome (Endometriosezysten) können die Eierstöcke geschädigt werden. Einerseits durch die grossen Zysten selbst und nicht rechtzeitig operiert, andererseits durch operative Massnahmen, wenn der Befund zu klein ist und dadurch die angeborene Eierstockreserve, die Eizellen, reduziert wird. Eine Form der Endometriose ist die Adenomyose, bei der sich die Gebärmutterschleimhaut ausdehnt und tief in die Muskulatur drückt. Bis zu 50 Prozent aller Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, leiden unter Endometriose.
Was kann die Frau zusätzlich gegen die Schmerzen machen?
Den Kampf gegen die chronischen Schmerzen können Ernährungsberatung, Alternativmedizin wie TCM, Physiotherapie und sportliche Aktivitäten unterstützen. Eine psychologische Beratung dient der Bewusstseinsbildung sowie der Erarbeitung von Mechanismen, um den Schmerz-Teufelskreis zu durchbrechen und alle anderen Therapien zu stärken.
Sollte sich auch in der Politik etwas ändern?
Andere Länder sind da bereits weiter. Unbedingt. In Deutschland fordert eine 19-jährige Betroffene nun eine nationale Strategie für mehr Aufklärung und Forschungsförderung. Nach wenigen Tagen haben bereits über 85’000 Menschen die Petition unterzeichnet. Auch Frankreich hat eine nationale Strategie angekündigt. In der Schweiz wird zwar auch geforscht, es besteht aber dringender Bedarf an einer nationalen und, im weiteren Sinne, internationalen Strategie zur Sensibilisierung, Aufkl äung und Forschung. Ich hoffe sehr, dass wir dieses Bewusstsein in der Bevölkerung und bei den Fachgesellschaften bald erreichen. Auch wenn der Weg der Therapie lange dauert, kann eine rechtzeitige, ärztliche Betreuung viel Lebensqualität retten – und viel Leid ersparen.
Myome: Wenn Knoten dem Kinderwunsch im Weg stehen
Wie bei der Endometriose wird auch bei Myomen – das sind Muskelknoten, die sich durch die Muskulatur der Gebärmutter bilden – eine Häufung und genetische Veranlagung beobachtet. Auch hormonelle Einflüsse und Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Bei der Endometriose haben wir es jedoch mit einem organübergreifenden Verlauf zu tun, wenn keine Massnahmen ergriffen werden und solange die Frau Hormone produziert. Bei Myomen handelt es sich um einen abgrenzbaren Prozess. Diese Knoten, die sich im Inneren sowie an der Oberfläche der Gebärmutter zur Bauchhöhle hin oder zur Gebärmutterhöhle bilden, sind nicht fähig, andere Organe zu schädigen. Sie verbleiben in ihrer Kapsel und können nur wachsen. Sie verursachen jedoch Symptome wie eine starke und schmerzhafte Menstruation sowie Blutarmmut als Folge. Die Myome sind im Ultraschall gut erkennbar. Die Therapie richtet sich nach der Grösse, der Art des Myoms, seiner Lage, der Wachstumstendenz, dem Kinderwunsch sowie der Lebensphase der Frau. Bei einem grossen, möglicherweise fruchtbarkeitsstörenden, Myom ist eine Operation angezeigt. Ebenfalls bei Myomen mit Wachstumstendenz und Beschwerden wie starken Blutungen oder Druck auf die Blase mit Harndrang und Inkontinenz, Druck auf den Darm mit Verdauungsproblemen und Verstopfung oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Je nach Grösse und Lebensphase erfolgt die Myom-Entfernung durch eine Bauch- oder Gebärmutter-Spiegelung oder die Gebärmutter- Entfernung. Bei kleineren Befunden lindern Hormontherapien die Symptome und beeinflussen das Wachstum.
Danica Gröhlich ist Redaktorin bei «GESUNDHEITHEUTE», der Gesundheitssendung am Samstagabend auf SRF 1.
veröffentlicht: 23.02.2022, gesundheitheute
Folgen sie den Link zum Interview:
https://gesundheit-heute.ch/2022/02/23/jeden-monat-messerstiche-im-bauch/
Lesen Sie unsere Fachartikel und Blogbeiträge
Neu bei gynpoint
Samstag Sprechstunden am Standort Zürich ab November 2021.
Abendssprechstunde am Standort Horgen in Planung.

Gynäkologie
Von der Vorsorgeuntersuchung über die Mädchensprechstunde bis hin zu Brustbefunden – bei gynpoint erhalten Sie kompetente gynäkologische Beratung.

Geburtshilfe
Mit der Geburt Ihres Kindes erwartet Sie einer der emotionalsten Ereignisse Ihres Lebens. Wir betreuen Sie von der Ultraschalluntersuchung bis zur Stillberatung umfassend.

Operationen
Sind die Möglichkeiten der Konservativtherapie ausgeschöpft, treffen wir gemeinsam wichtige Entscheidungen für das beste operative Behandlungskonzept.
Gynäkologie
Wir verstehen Frauen
Behandlungen im Überblick
Bei uns finden Sie kompetente gynäkologische Beratung nach dem neuesten medizinischen Kenntnisstand. Wir beraten Sie umfassend und berücksichtigen Ihre individuellen Anliegen.












Geburtshilfe
Kompetente Betreuung auf dem Weg zur Geburt
Behandlungen im Überblick
Mit einfühlsamer medizinischer Fachkompetenz begleiten wir Sie von der Ultraschalluntersuchung bis hin zur Wochenbettberatung.












Operationen
Minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau
Behandlungen im Überblick
Wir bieten das gesamte Spektrum operativer Behandlungen im Bereich der Gynäkologie an. Unser Schwerpunkt ist die minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau. Bösartige Erkrankungen behandeln wir in zertifizierten Zentren.








Wohlsein
Ganzheitliche Begleitung auf dem Weg zum Wohlbefinden
Behandlungen im Überblick
Mit einem ganzheitlichen Konzept vom gesunden Lebensstil bis zu ästhetischer Medizin begleiten wir Sie in allen Lebensphasen.












Team
Ein Team, zwei Standorte, sieben Sprachen
Wir sind Ihr Team

Dr. med. (BG) Alina Staikov
FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Werdegang & Qualifikationen
- FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Supervisorin bei SGUMGG
- Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall SGUMGG
- Zertifiziert Ersttrimesteruntersuchungen SGUMGG
- DEGUM zertifiziert ( Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)
- Doppler in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- IOTA zertifiziert ( Beurteilung von Adnexbefunde)
- Ultraschall in der Gynäkologie
- Brustultraschall
- Zertifiziert Weiterbildender in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Belegärztin
- Medizinstudium an der Universität Sofia
- Assistenzärztin HNO, Sofia
- Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Ruppiner Kliniken, Lehrkrankenhaus der Charité
- Aufbau der gynäkologischen und geburtshilflichen Sprechstunde beim Zentrum für Integrative Medizin, Zürich
- Oberärztin an Seespital Horgen
- Prenatalsprechstunde Seespital Horgen
- Seit 2013 Praxistätigkeit
- Gründerin, Geschäftsführerin, medizinischer Direktor und Fachärztin bei gynpoint 2019
- Mitgliedschaften FMH, SGGG, SGUMGG, DEGUM, ISUOG, AGZ, GVZ, MWS
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch, Bulgarisch

- FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
- E-Mail: kathrin.kern@gynpoint.ch
Dr. med. Kathrin Kern
Fachärztin FMH für Gynäkologie & Geburtshilfe
Werdegang & Qualifikationen
- FMH Gynäkologie und Geburtshilfe
- IOTA-zertifiziert
- Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall und zertifiziert für ETT
- Kolposkopie Diplom
- Diploma in health care and Management in tropical countries, Tropeninstitut Basel
- Ultraschall in der Gynäkologie
- Brustultraschall
- Anti-Aging
- Mitgliedschaften: SGGG, SGUM, FMH, AGZ, AVHHO, medical women Switzerland, Schweiz. Menopausengesellschaft
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch

- Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Operative Gynäkologie i.A.
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
- E-Mail: anna.hofstetter@gynpoint.ch
Dr.med. Anna Hofstetter
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Operative Gynäkologie i.A.
Werdegang & Qualifikationen
- Seit 2018 Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Seespital Horgen
- 2017 Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe
- 2017 – 2018 Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Stadtspital Triemli
- 2016 – 2017 Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsspital Inselspital Bern
- 2013 – 2015 Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Spitalzentrum Oberwallis Visp
- 2011 – 2013 Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Regionalspital Emmental Burgdorf
- 2009 – 2012 Doktortitel, Dissertation am Institut für Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel unter der Leitung von PD Dr. med. Martin A. Walter, Oberarzt Nuklearmedizin
- 2004 – 2010: Medizinstudium, Staatsexamen Universität Basel
- Mitgliedschaften: SGGG
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
Wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen
- 2012: Cohort Study of Somatostatin-based Radiopeptide Therapy with (90Yttrium-DOTA)-TOC versus (90Yttrium-DOTA)-TOC plus (177Lutetium-DOTA)-TOC in Neuroendocrine Cancers
- 2016: Thyroid dysfunction in early pregnancy: An epidemiological study in the antenatal care unit of the University Hospital of Bern
- 2018: Identification of predictive factors for postoperative gastro-intestinal Clavien Dindo grade III-IV complications in patients undergoing advanced ovarian cancer surgery

- Frauenärztin mit Master in Senologie
- Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
- E-Mail: alessandra.moscaroli@gynpoint.ch
Dr. med. (I) Alessandra Moscaroli
Frauenärztin mit Master in Senologie
FMH Allgemeinchirurgie
Werdegang & Qualifikationen
- Medizinstudium und Facharztausbildung an der Universität „La Sapienza“ in Rom
- Studienaufenthalt in der Breast Unit Memorial Sloan-Kettering Cancer Center New York
- FMH für Allgemeinchirurgie an der Universität „La Sapienza“ in Rom
- Master in Senologie an der Universität „La Sapienza“ in Rom
- Master in Mammasonographie – Scuola Italiana di Senologia, Mailand
- Forschungsproject für Hochrisiko-Brustkrebs in Istituto Nazionale dei Tumori, Mailand
- FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe in Ausbildung am Seespital Horgen und Kantonsspital Luzern
- Mitgliedschaften SGGG
- Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch

- FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Sprachen: Deutsch, Italienisch
- E-Mail: gaia.limonta@gynpoint.ch
Dr. med. (I) Gaia Limonta Ghezzi
FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe
Werdegang & Qualifikationen
- Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall SGUMGG
- Zertifiziert Ersttrimesteruntersuchungen SGUMGG
- IOTA zertifiziert ( Beurteilung von Adnexbefunde)
- Ultraschall in der Gynäkologie
- 1989-1995 Medizinstudium an der Universität Mailand
- 1996-2005 Assistenzärztin Universität Spital Monza , Lecco Spital , Dublin Coomb’s Hospital
- Sprechstunde ins Spital und freiwillig gynäkologische Praxis für Migranten in Italien
- 2002 Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universität Mailand
- 2006-2009 Oberärztin in Vimercate und Desio Spital
- 2010-2014 Baby Pause und umgezogen in die Schweiz
- Seit 2015 Praxistätigkeit in der Schweiz
- Sprachen: Deutsch, Italienisch

- Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Operative Gynäkologie i.A.
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch, Slowakisch
- E-Mail: stylianos.manousakis@gynpoint.ch
Dr.med. Stylianos Manousakis
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Operative Gynäkologie i.A.
Werdegang & Qualifikationen
-
- 2004 – 2009 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
- 2009 – 2013 Studium der Humanmedizin an der Comenius Universität, Bratislava, Slowakei
- 2013 – 2014 Assistenzarzt der Chirurgie im Spital Wil
- 2014 – 2017 Assistenzarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonspital Graubünden
- 2017 – 04/2019 Assistenzarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im See-Spital Horgen
- 05/2019 – 01/2020 Oberarzt i.v. der Gynäkologie und Geburtshilfe im See-Spital Horgen
- seit 02/2020 Facharzt und Oberarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im See-Spital Horgen
- Mitgliedschaften SGGG
Publikationen
- Diplomarbeit mit dem Titel “Polycystic Ovarian Disease “, Humanmedizin an der Comenius Universität, Bratislava, Slowakei

- Ärztin für Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Frauenheilkunde
- Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Boulou, Spanisch
- E-Mail: carine.brunner@gynpoint.ch
Dr. med. Carine Brunner
Ärztin für Allgemeine Innere Medizin
Schwerpunkt Frauenheilkunde
Werdegang & Qualifikationen
- Medizinstudium und Staatsexamen in Fribourg und Zürich
- Ausbildung in Allgemeine Innere Medizin in verschiedenen Spitäler der Deutschschweiz (Zürich, Baden und Luzern)
- Grundausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe in Seespital Horgen
- Praxistätikeit seit 2013 mit hausärztlicher und gynäkologischer Grundversorgung in der Praxis Goldbrunnen und Praxis Sihlmed
- Doktortitel, Dissertation 2017, (Universitätsspital Zürich)
- Zurzeit Fortsetzung der Weiterbildung zur Fachärztin AIM in der Rheumatologie im LUKS Luzern
Mitgliedschaften FMH und SGGG - Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Boulou, (Spanisch)
Publikationen
- “Differential effect of celecoxib on tissue factor expression in human endothelial and vascular smooth muscle cells”, BBRC, 2006

- Medizinische Praxisassistentin
- Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
- E-Mail: cristina.picuccio@gynpoint.ch
Cristina Picchucio
MPA
Werdegang & Qualifikationen
- 1998 -2001 MPA-Ausbildung an der Woodtli Schule, bei Hr. Dr. Brunner, Zürich
- Seit 2001 arbeite ich in der Praxis Dr. Juricek und seit 2019 für gynpoint
- 2005 Ausbildungskurs zur MPA Ausbilderinnen durchgeführt
- 2014 Hygiene-Seminar-Kurs
- 2016 Venenpunktionskurs, Ferinject-Infusionen
- Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch

- Medizinische Praxisassistentin
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch
- E-Mail: elisa.toedtli@gynpoint.ch
Elisa Toedtli
MPA
Werdegang & Qualifikationen
- Ausbildung Orthopäde Zentrum Zürich und Sprechstundenassistenz
- Hygiene-Seminar, 2014
- Venenpunktionskurs, Eiseninfusion (Ferinject), 2016
- Zusatzausbildung zur dipl. Wellness-Masseurin (Shiatsu, Fussreflex, Aromatheraphie etc.), 2014
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch

- Medizinische Praxisassistentin
- Sprachen: Englisch, Deutsch
- E-Mail: leonie.seys@gynpoint.ch
Léonie Seys, MBPsS, Bsc. (Honours)
MPA
Lebenslauf & Qualifikationen
- Derzeit Master of Science in Psychologie und Neurowissenschaften (King’s College London, London, Grossbritannien)
- Good Clinical Practice (GCP-E6(R2) 2016) The International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (ICH)
- Systemische Coach und psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten Achtsamkeitscoaching, Progressive Muskelentspannung, Positive Psychologe mit kognitivem Hintergrund, Sex-Positivität und LGBTA+ in Englisch und Deutsch, Léonie Seys Counselling
- Bachelor of Science (Honours) in Psychology with Counselling (Open University, Milton Keynes, Grosbritannien)
- Positive Psychology, The University of North Carolina and Chapel Hill offered through Coursera
- Systemische Coach und Beraterin SCM (St. Gallen, CH)
- English for Tertiary Studies, University of Wollonggong College, (Wollongong, New South Wales, Australien)
- Pflegeprozess / Pflegediagnostik / gemeinsame Pflegesprache (Nursing Process / Nursing Diagnostics / Common Nursing Language), Klinik Meissenberg AG, Zug
- Einführung in die Motivierende Gesprächsführung / Motivational Interviewing (MI) (Introduction to Motivational Interviewing), Luzerner Psychiatrie, Luzern
- Umgang mit Aggressionen, Verein NAGS Schweiz
- Einführung in die Psychopathologie, Luzerner Psychiatrie, Luzern
- Beziehungen und ihre Grenzen, Luzerner Psychiatrie, Luzern
- Grundkurs Kinaesthetics, Kinaesthetics Schweiz
- Fachangestellte Gesundheit EFZ (Schwerpunkt Psychiatrie, Luzern und Zug)
Mitgliedschaften: British Psychological Society BPS Division Kognitive Psychologie, BPS Division Consciousness and Experiential, BPS Division Crisis, Disaster and Trauma, BPS Division Developmental Psychology, BPS Division Psychobiology, BPS Division Psychology of Sexualities, Professional Sexology, NATIVE COLLECTIVE – Indigenous Union
Forschung: Indigene Perspektiven und Bedürfnisse in der psychologischen Beratung, Forschungspraktikantin am CRPP Trauma & Synapse, Universität Zürich, Psychiatrisches Universitätsspital Zürich, angstkonditionierende Arzneimittelstudie mit Doxycylin, Angstkonditionsstudie mit Virtueller Realität, Durchführung neurowissenschaftlicher Experimente und neuropsychologischer Untersuchungen.

- Praxismanagerin
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Bulgarisch
- E-Mail: kristina.angelova@gynpoint.ch
Kristina Angelova
Praxismanagerin
Werdegang & Qualifikationen
- Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester (anerkannt in der Schweiz als Dipl. Pflegefachfrau HF) in Deutschland 2005-2008
- 5 Jahre in der Klinik Hirslanden als Dipl. Pflegefachfrau und als Abteilungsleiterin
- 1 Jahr als Private Nurse international
- Seit 2019 bei gynpoint
- Intermediate Care Weiterbildung
- Sprachen: deutsch, englisch, bulgarisch

- Endometriosis Care Nurse
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- E-Mail: melanie.vogt@gynpoint.ch
Melanie Vogt
ECN
Werdegang & Qualifikationen
- 2008 – 2012 Ausbildung Fachfrau Gesundheit am Stadtspital Triemli
- 2013 – 2016 Studium zur Pflegefachfrau HF am Careum Bildungszentrum Zürich, mit Praktika Gynäkologie, Urologie und Wochenbett am Unispital, Medizin und Chirurgie am Seespital Horgen
- 2017 Bobath- Konzept Weiterbildung an der Rehaklinik Rheinfelden im Rahmen des Schwerpunktes Stroke Unit
- 2018 Weiterbildung Berufsbildner Kurs bei berufsbildner.ch
- Sprachen: Deutsch, Englisch

- Hebamme
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- E-Mail: norina.wartmann@gynpoint.ch
Norina Wartmann
Hebamme
Werdegang & Qualifikationen
-
- 2018 – heute Hausgeburtshebamme, Beleghebamme und Poolhebamme im See-Spital Horgen
- 2017 – 2020 Hausgeburtshebamme, Beleghebamme und Teilhaberin der Praxis Juna GmbH
- 2014 – 2018 Beleghebamme Paracelsus Spital Richterswil
- 2013 Berufsbewilligung freiberufliche Hebamme Kt. Zürich, Schwyz, Zug, Aargau
- 2010 – 2018 Hebamme im Paracelsus Spital in Richterswil
- 2007 – 2009 Hebamme im Kantonsspital Nidwalden
- 2007 Abschluss als dipl. Hebamme HF, Hebammenschule St.Gallen
- Teilnahme an diversen Kursen und Weiterbildungen, darunter auch Fortbildungen im Bereich der Stillberatung, Hypnoseausbildung, Kursleiterausbildung Hypnobirthing, klassische Homöopathie, Akupunkturausbildung für Hebammen, Rückbildung und Babymassage.

- Medizinisch-Technische Praxisassistentin
- Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
- E-Mail: zuerich@gynpoint.ch
Brigitte Merz
Urodynamik
Medizinisch-Technische Praxisassistentin
Werdegang & Qualifikationen
- 1987-1990 Ausbildung zur Pflegefachfrau HF Baldeggerschule Sursee
- 1990-1992 Ausbildung Intensivpflegefachfrau St.Gallen
- 1994-1995 Ausbildung Rettungssanitäterin
- 1990-2005 Intensivpflegestation und medizinischer Notfall LUKS Sursee
- 2005-2010 Zentrale Notfallstation LUKS Sursee
- 2010-2020 Urodynamik, Zystoskopie, PTNS, Proktologie, anorektale Manometrie, Inkontinenzberatung, Gynäkologie- Sekretariat LUKS Sursee
- 2020 Gründung der Firma FeelFree Merz: mobile Urodynamik mit Diagnostik und Therapieempfehlung

- Medizinisch-Technische Praxisassistentin
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- E-Mail: zuerich@gynpoint.ch
Monika Kunz
Urodynamik
Medizinisch-Technische Praxisassistentin
Werdegang & Qualifikationen
- 1989 TOA Praktikum Kantonsspital Luzern, chirurgische Pflegehilfe
- 1990 TOA Praktikum Kantonsspital Wolhusen, chirurgische Abteilung – Schwesternhilfe
- 1990 – 1993 TOA Schule Bern / Regionalspital Thun – Technische Operationsassistentin mit Fähigkeitszeugnis Technische Operationsassistentin
- 1994 – 2001 Hirslanden Klinik Aarau – Technische Operationsassistentin – Stellvertretende der OP Leitung – OP Leitung – OP Disponenten / Führung Leitstelle OP
- 2002 – 2015 Praxis Dr. med. W. Zimmerli Visceralchirurgie FMH, Aarau – Praxis-Leitung, OP-Assistentin
- 2016 – 2020 Luzerner Kantonsspital Sursee – medizinische Fachkraft Urologie/Proktologie/Chirurgie
- Seit 2021 bei FeelFree Merz, mobile Urodynamik

- Ernährungstherapeutin und Polarity-Therapeutin (in Ausbildung)
- Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Bulgarisch
- E-Mail: zuerich@gynpoint.ch
Zornitza Batcheva
Ernährungstherapeutin und Polarity-Therapeutin (in Ausbildung)
Werdegang & Qualifikationen
-
-
- 2021 – Gerson-Gesundheitscoach-Ausbildung bei der Max Gerson Stiftung
- 2020 und laufend – Polarity Ausbildung – Praxis und Schule für holistische Naturheilkunde – Ledermann-Reimann, Zug, Schweiz
- 2020 – Morningstar Loving Care Nutrition, Zug, Schweiz – Ernährungsberatungen – selbständig
- 2019 – Sponsor der Pilotstudie “Toxine und Diabetes” von Dr. J. Pizzorno mit der Bastyr University, WA, USA.
- 2017-2019 – Dipl. Ernährungstherapeutin – College of Naturopathic Medicine, London, Großbritannien
- 2017 – Zertifiziert in pflanzenbasierter Ernährung von eCornell und T. Colin Campbell Center for Nutrition Studies
DoTerra – Therapeutic Grade ätherische Öle – Wellness Advocate - 2015 und fortlaufend – Ehrenamtliche Arbeit mit dem Gerson Institute, San Diego, CA, USA
- 2006 bis heute – Financial Controller/Direktor bei IPD SA, Zug, Schweiz
- 1991-1995 – Studium der Volkswirtschaftslehre – Die Universität für National- und Weltwirtschaft)
-

- Medizinische Kosmetikerin FA und Advanced in Nutrition Shaw Academy
- Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Russisch, Englisch
- E-Mail: zuerich@gynpoint.ch
Elena Reimann
Medizinische Kosmetikerin FA und Advanced in Nutrition Shaw Academy
Werdegang, Qualifikationen & Weiterbildungen
-
- Kosmetikerin mit Diplom – Maria Schweiz AG – Fachschule für Kosmetik, Zürich
- Bachelor – Physiotherapeutin, Pädagogik der Sportausbildung – South West University, Bulgarien
- Ernährungscoach Basic und Advanced – Shaw Academy
- Zertifiziert Medizinische Kosmetik mit Oxygeneo und Microneedeling, Zürich
- Zertifiziert Pantha Jama und Lomi-Lomi Massage Techniken, Zürich
- Zertifiziert Green Peeling, Terinolo A Maske, Zürich
- Zertifiziert Lymphdrainage Ganzkörper, Zürich
- Zertifiziert HIFU 3D, Österreich
- Gründerin und Geschäftsführerin von Timeless Cosmetic by Elena Reimann, 2018
- Kursleiterin bei Beauty Academy Switzerland seit 2021
- Mitgliedschaften: SGMK, Schweizerische Gesellschaft für medizinische Kosmetik und SFK, Schweizerischer Fachverband für Kosmetik
- Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Russisch, Englisch

« Es ist mir ein grosses Anliegen, ein hohes Mass an professioneller Betreuung anzubieten, unterstützt durch innovative Technik, ein ganzheitliches Gesundheitskonzept und ein qualifiziertes Team.
Wir betrachten die Frauengesundheit aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Ziel einer ganzheitlichen Betreuung. »
Dr. Alina Staikov, Gründerin und Praxisleiterin von gynpoint, Praxis für Frauengesundheit
Konsiliarärzte
Für noch mehr Frauengesundheit

- FMH Dermatologie und Venerologie
- Lasermedizin FMCH
- www.laserpraxis.ch
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Bulgarisch
- E-Mail: zuerich@gynpoint.ch
Dr. med. Galya Dragieva-Braun
FMH Dermatologie und Venerologie
Lasermedizin FMCH
Werdegang & Qualifikationen
-
-
-
- FMH für Dermatologie und Venerologie
- Lasermedizin FMCH
- Fähigkeitsausweis für Laserbehandlungen der Haut und hautnahen Schleimhäute (FMS), Typ I, II, IV, V.1, V.2, VI
- Fähigkeitsausweis Praxislabor KHM (FAPL)
- Medizinstudium an der Universität Sofia
- Assistenzärztin Universitätshautklinik Sofia
- Weiterbildung in Dermatochirurgie an der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich
- Clinical Research Physician, Kuros Biosurgery AG, Zürich
- Praxistätigkeit seit 2009
- Praxisinhaberin Laser Praxis Zürich
- Mitgliedschaften: Schweizerische Ärztegesellschaft (FMH), Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ), Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV), Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML), International Peeling Society (IPS), International Society for Dermatologic Surgery (ISDS)
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Bulgarisch
-
-
Weiterbildungspraxis
Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt FMH Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterbildungspraxis für Assistenzärzte in der Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt FMH Gynäkologie und Geburtshilfe
Am 17.05.2018 wurde uns die Anerkennung als Weiterbildungspraxis für den Facharzt FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, Art.43 der WBO, des SIWF (Schweizerisches Institut für Weiter- und Fortbildung) erteilt mit Anerkennung von sechs Monaten.
Im Kooperationsvertrag mit der Frauenklinik des See-Spitals Horgen unterstützen wir Assistenzärzte und Oberärzte in deren Weiterbildung generell sowie spezifisch für den Erwerb des Fähigkeitsausweises Schwangerschaftsultraschall und für den Schwerpunkttitel Operative Gynäkologie und Geburtshilfe.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Dr. med. (BG) Alina Staikov
dr.staikov@hin.ch
SIWF hat 2016 erstmals ein Zertifikat für die Lehrärzte in Allgemeiner Innerer Medizin und in Kinder- und Jugendmedizin ausgestellt.
2017 haben wir den Empfängerkreis auf alle Praxisweiterbildner, unabhängig vom Fachgebiet, erweitert.
Das Zertifikat soll eine sichtbare Anerkennung der aktiven Unterstützung bei der ärztlichen Weiterbildung darstellen.
Kennzahlen
Seit der Gründung, Juli 2019

15'475
Konsultationen

306
Geburten

271
Operationen

Galerie
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Unsere Partner für Frauengesundheit
Kontakt
gynpoint Horgen
- Standort Horgen
Seestrasse 126
CH-8810 Horgen - +41 (0)44 770 12 55
horgen@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Die Praxis befindet sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhof Horgen und der Bushaltestelle Bahnhof Horgen. Horgen ist mit den S-Bahnen der Linien S2 und S8 im 20-Minuten Takt vom ZH HB/Bahnhof Enge/Wiedikon Zürich direkt verbunden.
AUTO
In der Tiefgarage (Einfahrt Alte Landstrasse) steht eine beschränkte Anzahl an Besucherparkplätzen zur Verfügung. Weitere Parkplätze finden Sie auf der Seestrasse, Alte Landstrasse und beim Bahnhof (Parkhaus Schinzenhof).
gynpoint Zürich
- Standort Zürich
Forchstrasse 92
CH-8008 Zürich - +41 (0)43 336 70 20
zuerich@gynpoint.ch
gynpoint@hin.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8:00-18:00
ÖV (Zug, S-Bahn, Bus)
Haltestelle Hegibachplatz (unmittelbare Nähe von der Praxis)
S18, Tram 11, Bus 31/ 33/ 77
AUTO
Beschränkte Anzahl an öffentlichen Parkplätzen in der näheren Umgebung der Praxis vorhanden.
Parkhaus Neumünster (Kreuzplatz)
Online-Terminvereinbarung
Im Verhinderungsfall bitte 24 Stunden im Voraus absagen. Nicht eingehaltene Termine werden verrechnet.